10.08.22 –
Rückblick Ortsverbandssitzung vom 28.07.22
Turnusmäßig traf sich der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen zu seiner monatlichen Sitzung im Hotel Daub.Das aktuelle Hauptthema war die Vorbereitung auf eine nachhaltige Energieversorgung im Winter, sowie mögliche Energiesparmaßnahmen der Stadtverwaltung...
Die Ereignisse durch den Ukraine Krieg und die dadurch an den Tag getretenen Versäumnisse der ehemaligen Regierung aus CDU und SPD, überschlagen sich. Umso dringender ist es nun schnell zu reagieren.
In der Stadt Bremervörde gibt es, im Unterschied zu einigen umliegenden Gemeinden, bisher keine Energiesparmaßnahmen. Weder wurde bisher ein monatelang vorliegender Antrag zur Photovoltaik vorangetrieben noch öffentlich oder im Stadtrat intern Anfragen zur Energiesicherung konkret beantwortet.
Der Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) rief aufgrund der prekären Lage im Energiesektor der EU und insbesondere Deutschlands zum Energiesparen auf. Auch Kommunen können und müssen ihren Beitrag dazu leisten.
Der Ortsverband der Grünen hat sich Gedanken gemacht, wie Bremervörde Energie einsparen kann. Dazu haben wir folgende Punkte aufgegriffen:
Zeitnah sollte auf dem Delphino eine PV-Anlage für den Eigenverbrauch installiert werden. Wenn möglich sollte man Förderprogramme nutzen oder Gelder über Crowdfunding und Spenden einsammeln. Wir sind sicher, dass sich viel Bremervörde Bürger*innen für die weitere Öffnung des Delphinos einsetzen würden..
Im Delphino bietet es sich an, die Wassertemperatur stark zu reduzieren, auch in den Duschen sollte die Temperatur auf max. 40 Grad gesenkt werden. Um den Legionellen keine Chance zu geben sollte das Wasser in den Duschen einmal wöchentlich für 1 Std. auf 60 Grad erhöht werden. Entsprechende Heizungsoptimierungen werden jetzt in vielen Haushalten durchgeführt. Die Sauna im Delphino sollte bis auf weiteres ausgeschalten werden.
Die Fassadenbeleuchtung und die Gehwegbodenstrahler sollten ebenfalls ausgestellt werden.
Es gilt zu prüfen, die Straßenbeleuchtung nicht durchgängig zu betreiben. Der Brunnen in der Brunnenstraße kann ausgestellt oder die Fördermenge und die Betriebszeiten eingeschränkt werden. Die Beleuchtung kann ausgestellt werden.. Auch beim Wasserlauf in der Marktstraße kann die Betriebszeit eingeschränkt werden.. Besser wäre es die Pumpen mit eigenem Solarstrom zu betreiben.
Alle Ampelanlagen in Bremervörde sollten grundsätzlich ab 21 bis 6 Uhr ausgestellt werden, in der Zwischenzeit gilt die Vorfahrtsregelung durch die Beschilderung.
In allen öffentlichen Gebäuden sollte die Innenbeleuchtung auf LED umgestellt werden, wenn noch nicht geschehen. Auch in diesen Gebäuden sollte die Warmwassertemperatur, wie für das Delphino vorgeschlagen, reduziert, besser noch ganz ausgestellt werden.
Die Stadtverwaltung sollte ein PV Anlagenkonzept für öffentliche Gebäude erstellen und zügig umsetzen, im zweiten Schritt gilt es ein Konzept für die privaten Häuser zu erstellen.
Die Pumpenanlage, des in der Planung befindlichen Wasserspielplatzes am Vörder See, sollte mit Solarstrom betrieben werden
Im Stadtgebiet sollten Geschwindigkeitsanzeigensysteme mit Solarbetrieb rotierend aufgestellt werden
Mitfahrbänke an zentralen Standorten in den Dörfern ermöglichen ohne eigenes Auto die Fahrt nach Bremervörde.
Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, Energie durch die Stadtverwaltung einzusparen, aber auch die Bevölkerung ist aufgefordert ihren Energieverbrauch einzuschränken, um gut auf den Winter vorbereitet zu sein, so der Ortsverband der Grünen..
Vorstand Bündnis 90/Die Grünen OV BRV
Kategorie