BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

B90/GRÜNE OV Bremervörde

Das Thema Garten...

10.09.25 –

Das Thema Garten hat bei vielen Hausbesitzer einen hohen Stellenwert. Ist es doch ein Raum zum Verweilen und zum Erholen. 

Gerade im Herbst beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Winter. Leider werden bereits im Herbst  in vielen Gärten alle Stauden und viele Sträucher zurückgeschnitten. Dies nimmt der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen zum Anlass, darauf hinzuweisen das heimische Stauden und Beerensträucher besser erst im zeitigen Frühjahr geschnitten werden sollten, bieten sie doch den Insekten wichtigen Schutz vor Frost und den Vögeln eine wichtige Nahrungsquelle.

„Auch das Thema Schottergärten möchten wir nochmal aufgreifen, erreichen uns doch des Öfteren Anrufe von fassungslosen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die über neue Umwandlungen von Gärten in Schottergärten im Stadtgebiet berichten“, so Marion Kaiser Sprecherin des Ortsverbandes in Bremervörde. Die Gärten sind wichtige Rückzugsorte von heimischen Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren. Deren Lebensraum wird immer mehr zugebaut, durch Schottergärten und durch eine intensive Landwirtschaft zusätzlich vernichtet. Die versiegelten Flächen bieten Tieren keinen Lebensraum und keine Nahrung, verhindern die Wasserversickerung und erhöht die Umgebungstemperatur. Dadurch wird ein dramatischer Rückgang der Biodiversität verzeichnet, der die Grundlage menschlichen Lebens ist, denn die Menschen stehen am Ende der Nahrungskette.

Dazu stellten Bündnis 90/Die Grünen eine kleine Anfrage, welche Maßnahmen die Stadtverwaltung Bremervörde unternimmt, um Neuanlagen von Schottergärten zu verhindern und den Rückbau von bereits vorhandenen Schottergärten zu veranlassen, bzw. diese Maßnahmen zu überwachen. Die Stadtverwaltung verwies auf die Zuständigkeit des Landkreises und die Niedersächsische Bauordnung, die im §9 Abs. 2 die Unzulässigkeit der Schottergärten klar festschreibt.

Kürzlich brachten Bündnis 90/Die Grünen und FDP dazu einen Antrag in den Stadtrat ein! Er sah vor, die Stadt Bremervörde zu bitten Kontakt zum Landkreis aufzunehmen, um darauf hinzuweisen, die Einhaltung des § 9 Abs.2 der Niedersächsischen Bauordnung zu überwachen. Auch wurde darauf hingewiesen, dass stadteigene Flächen nicht mit Schotter befüllt werden dürfen, wenn dies bereits geschehen ist, sollte der Rückbau zeitnah erfolgen. Dieser Antrag wurde von der Mehrheitsfraktion CDU und der SPD leider nicht unterstützt, sondern sogar abgelehnt. „Die Ernsthaftigkeit dieses Problems und dessen Folgen, werden von CDU und SPD noch nicht gesehen“, so der Ortsverband der Grünen. 

„Schottergärten sind darüber hinaus einfach nicht schön anzusehen“, so Jana Basilon Co-Sprecherin der Grünen in Bremervörde. “Großflächige Bodendecker, wie z.B. Storchenschnabel zu setzen, ist eine pflegeleichte Alternative, bieten sie doch gleichzeitig eine gute Nahrungsquelle für heimische Insekten“:

Andere Kommunen in Niedersachsen sind da bereits deutlich weiter und sehen, wie wichtig es für den Erhalt der Biodiversität ist, den Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Das Ordnungsamt im Emsland wurde z. B. beim Thema Schottergärten aktiv. 253 Hausbesitzer bekamen Post und müssen ihre Gärten zeitnah zurückbauen. 

„Wir hoffen natürlich, dass die Hausbesitzer im Bremervörder Stadtgebiet ihren Garten, auch ohne Post vom Ordnungsamt, umgestalten, ist doch jeder daran interessiert die Artenvielfalt zu erhalten“, so der Ortsverband der Grünen. „Gerne sind wir den Gartenbesitzern mit Informationsmaterial und Tipps zur insektenfreundlichen Gartengestalten behilflich“, so der Ortsverband de Grünen. Immer donnerstags treffen Sie uns im Zuhör-Café in der Brunnenstraße 17 in Bremervörde. Marion Kaiser 015142386908 

Kategorie

Aktuell | Archiv | Naturschutz